Linolschnitt

Linolschnitt

Monday, March 24, 2025

Menschenwürde und Menschenrecht

Schützen wie Richard der Gerichtsherr

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UNO) und Menschenwürde für Behinderte

Linoldruck Zwei Unterschiedliche, Andreas und Ricarda

Die Nachkriegsordnung ab 1948 für Gesellschaft, Demokratie und Wirtschaft beruht auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UNO) von 1948. In Kurzversion: Alle Menschen sind gleich und müssen in ihrer Menschenwürde geachtet werden, von jeder und jedem und unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und allen anderen Merkmalen eines Menschens. Dies nicht, weil das in einem Gesetz festgelegt ist, dem unter Androhung von Strafe Folge geleistet werden muss, sondern weil jeder und jede das selbst einsehen sollte, mit sich und der Gesellschaft vereinbart, also sich selbst quasi gleich stellen solle und nicht als etwas Besseres ansehen, gar wie die Nazis anderen das Recht auf Leben absprechen. Ricarda, die hochbegabte Sozialpsychologin schützt Andreas. Er schützt sie aber auch in ihrer Menschenwürde, was man sieht an ihrer beiden freudigen Gesichtsausdrücken. Wie und warum die Andrease in unserer Gesellschaft so wichtig wären, versuche ich hier zu erklären, am Beispiel der Traditionen und Überlieferungen einer von den Nationalsozialisten besonders schlimm verfolgten Personengruppe, die aber auch diejenigen der Kultur- und Menschheitsgeschichte ist, konkret an der Legende von Richard dem Gerichtsherr und einer Variante des NS-Todeskults, der heute in ungeahnter Form um sich greift.

Tuesday, February 18, 2025

In eigener Sache - Aktualisiert zum Tag der seltenen Krankheiten 28.2.2025

 "Wegen Übersättigung geschlossen"

Linolschnitt Schaubude Angry Woman in den Bundesrat und kommt mit dem Kochlöffel. Im Hintergrund die Armee in der Tracht der Schweizer Garde. August/September 2023

Deutsch war meine erste Sprache, die auch in der Familie gesprochen wurde. Lesen und schreiben habe ich gelernt auf Englisch, da meine Eltern mit mir im frühen Kindesalter in den USA ausgewandert sind. In meiner US-amerikanischen Grundschule haben wir von Anfang an gelernt, wenn wir etwas schreiben mussten, Roget's Thesaurus zu benutzen. Wenn ich auf Deutsch schreibe, dienen verschiedene Wörterbücher von Duden als Ersatz. Das Wort Überforderung kenne ich erst seit ich per Heirat in die Schweiz gekommen bin, vor mehr als 30 Jahren. Niemand hat dieses Wort benützt in meiner Familie, in meiner Schule. Wenn man eben zweisprachig aufgewachsen ist, umgeht das Hirn solche Wörter von alleine. Wenn ich zum Beispiel ohne Anlaufzeit Französisch sprechen muss, und mir fällt ein passendes Wort nicht ein, plappere ich einfach drum herum. Vor allem, es sagte nie jemand: Ich bin jetzt überfordert. Sondern ständig: Du bist überfordert! Der Titel ist ein Zitat von Oma-Anni, der zweiten Ehefrau meines Vaters, als Antwort auf die Frage am Esstisch: Möchte noch jemand etwas? Ich ergänze diesen Blogpost laufend, weil sich die Ereignisse überschlagen, sowohl in der Welt, wie auch bei mir. Da bleibt keine Zeit, neue Illustrationen zu fertigen für ordentliche, journalistische Posts.

Wednesday, January 22, 2025

2025 - 80 Jahre nach Ende des II. Weltkriegs

Gegen Krieg und Moralismus

Erinnern, hin schauen, mitfühlen und für mehr Zivilcourage gegen Antisemitismus

Kolorierter Linolschnitt vom Februar 2022, nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine.


2025 ist ein besonderes Jahr: 1/4 des Jahrhunderts ist vorbei, für Katholiken ist es ein heiliges Jahr. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. 60 Millionen Kriegstote, mindestens 6 Millionen qualvoll zu Grunde gerichtet, nur wegen ihrer Herkunft. Genauso lang, 80 Jahre, geht nun auch die Aufarbeitung, Aufklärung, Mahnung: Nie wieder! und: Wehret den Anfängen! Offenbar hat ein Paradigmenwechsel statt gefunden im Umgang, der Erinnerungskultur, zur Moral und Schuldzuweisung, die immer auch die Abweisung der eigenen Schuld ist von denen, die wegschauen, aus Eigennutz und Gleichgültigkeit. Im neuen Jahr 2025 werde ich auf diesem Blog weiterhin solche Aufklärung machen, zu Rechtsphilosophie, Kulturgeschichte, Ökonomie, Hintergründe für Corporate Governance und Compliance und Aufklärung zum Nationalsozialismus, Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte.

Wednesday, December 25, 2024

Weihnachten und ein neues Jahr 2025

Frohes Fest wünscht Landraker

Ein Linoldruck zu Weihnachten und dem neuen Jahr

Reduktionslinolschnitt: Lateinamerikanisches Weihnachtsfest  mit Castillo-Feuerwerk, Erinnerung an einen Abend im Advent 1980 in Mexiko, mit Castillo-Feuerwerk vor einer kolonialen Kirche.

Zum Abschluss des für mich und die Welt wenig guten Jahres 2024 präsentiere ich hier erst einmal einen neuen Reduktions-Mehrfarben-Linolschnitt. Neues Holzschnittwerkzeug erlaubt feineres Ausarbeiten und eine sicherere Schnittführung. Ich hoffe, ab Januar 2025 genügend ungestörte Ruhe zu haben, um mich auf meine eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren, die alten Blogposts wieder herstellen und aktualisieren, damit meine Drucke wieder sichtbar werden und die Entwicklung, die ich damit gemacht habe. Ich will sie weiter entwickeln will und mich in Zukunft dem widmen kann, für das ich Ausbildungen, Studium und Berufserfahren habe, für informative, journalistisch geschriebene Artikel, aus denen die, die sich dafür interessieren einen Nutzen ziehen können. 



Saturday, November 2, 2024

Swiss citizen soldiers and the enemy from within

Defence of democracy and neutrality

In respect of General Henri Guisan (1874-1960) and the revision of the Swiss Constitution in 1874

Honorable mentions and diploma from the Swiss Shooting Festival of 1924, awarded to the Swiss Military Gunclub of Bendel, a hamlet in the Swiss valley Toggenburg. For 100 years, until 1996, every Swiss man in compulsory military service was obliged by law to be a member of a gunclub.
 

In the Middle Ages, the Alpine country of Switzerland couldn't produce enough food for her population and thus exported people: soldiers, expert workers in factories and on large farms. In Germany, farm employees responsible for dairy cow management and milking are still called Schweizer (Swiss). Swiss mercenaries, named Reisläufer, who served in foreign armies in the Middle Ages, had contracts that obliged for them to be sent back to their homeland if the country were attacked. Thus, the Swiss Confederacy had Europe's best army of the time, without having to pay for its maintenance. The Pope's Swiss Garde of elite soldiers is a remnant. The Swiss Confederacy invented neutrality, because it was situated in the middle of Europe and guarded the passage through the Alps. During World War II, Switzerland defended successfully armed neutrality, sovereignity and democracy against totalitarians from across and within its borders, by mobilizing its citizen soldiers and social cohesion.

Monday, September 30, 2024

Nostalgie Tag Lichtensteig, 29. September 2024 (überarbeitet 14.11.2024)

Begegnung mit der Vergangenheit

Drehorgeln, alte Autos und Motorräder, Fotoflohmarkt. Drei traditionelle Events in Einem.

Wie früher: Kleidung, Autos Drehorgeln im Markt-Städtli Lichtensteig, Kanton St. Gallen, Schweiz.


Der verklärte Blick zurück in die Vergangenheit, Nostalgie auch für mich, in Erinnerung an mein früheres Leben als Lokaljournalistin, als ich jeweils an drei Veranstaltungen mit Kamera und Schreibblock erschien an jeweils drei Veranstaltungen, die jedes Jahr das Markt-Städtli Lichtensteig belebten, verbunden mit Lichtensteiger Persönlichkeiten: Das Drehorgel-Treffen von Fredy Künzle (1954-2016), dem Sammler von mechanischen Musikanlagen, der legendäre Fotoflohmarkt und der Markt für Ersatzteile und Zubehör für alte Motorräder. Neu dazu gekommen sind:  Oldtimer Autos und Vorführungen alter Feuerwehrgeräte. Es folgen Impressionen, Bilder, erstmals Videos und kurze Texte. 


Wednesday, September 25, 2024

Intermezzo (aktualisiert am 22.11.2024)

Extreme Situation zwingt zum Einhalten

Rücknahme aller Blogposts für die Überarbeitung und Klärung meiner Zukunft




Vor dem Eingang zur Gotthard-Festung an der offiziellen Eröffnungsfeier des Denkmals und der gut besuchten an aufgenommenen Ausstellung zu General Guisan und dem Schweizer Widerstand gegen Faschismus im Zweiten Weltkrieg.

In der Folge zu diesem erstmals Ende September 2024 aufgeschaltenem Artikel erfolgten weitere, unerhörte extrem gewalttätige, rechtsextremistisch Angriffe, einschliesslich Todesdrohungen, dass ich alle früheren Blogposts zurück genommen habe und in der Folge, je nach zeitlichen Möglichkeiten neu redigieren und schreiben werde. Es sind nun sämtliche Unterlagen zu meinen geschäftlichen Belangen, Haus- und Hofkäufen, Erbschaften, persönlichen Familienverhältnissen verfälscht, verändert, entwendet und ersetzt durch eindeutig kriminelle Papiere, meine Computerdateien beeinträchtigt und auch digitale Geräte beschädigt. Gleichzeitig scheinen sich massgebliche Leute in Regierung und Kanton ein Herz gefasst haben und bemühen sich, die Herausforderungen der Zukunft hinsichtlich Bildung, regionaler Wirtschaftsentwicklung und professioneller Verwaltung anzugehen, dass es wieder wird hier wie früher.